Lüster Tutorial
Effektglasur im dritten Brand
Effektglasur im dritten Brand
Lüsterglasur ist eine metallische Verbindung, die als abschließendes
Finish auf gebrannte Glasuren aufgetragen wird, die mit Überglasuren
kompatibel sind.
Dieser durchscheinende Glanz erzeugt ein schillerndes Aussehen, wenn
er richtig aufgetragen und gebrannt wird.
In diesem Tutorial zeigen ich dir, was du beim verwenden von Lüsterglasur
beachten musst. Die bebilderte Anleitung zeigt die Arbeitsschritte, Beispiele
mit verschiedenen Lüsterfarben und die Brennkurve.

Auftrag der Lüsterfarbe


Für diese Muschelschalen habe ich als Grundglaur SW-106 Alabaster von
Mayco und Mother of Pearl von Ducan verwendet.
Diese Glasur ist cremfarbend matt und mit dem Perlmutt Lüster ergibt
es einen sehr natürlichen Effekt.

Die Werkstücke müssen vor dem glasieren gut gereinigt werden, da Fett und
Staubablagerungen das Ergebnis beeinträchtigen können.
Du kannst Reinigungsalkohol verwenden, außer bei Chrakle Glasuren, oder
du verwendest einen sauberen Pinsel.
Bitte trage unbedingt bei der Verwendung von Lüsterglasur Handschuhe,
Mundschutz und evtl. eine Schutzbrille.

Mother of Pearl von Ducan erzeugt ein schimmerndes perlmuttfarbendes Finish.
Es hat eine blaue Farbe und ist in der Konsistenz wie Öl.
Die Lüsterglasur nicht umrühren oder schütteln.

Trage das Produkt immer mit einem Pinsel auf, der ausschließlich für die Verwendung
mit Perlmutt vorgesehen ist, um eine Kontamination zu vermeiden. Ein feinhaariger
Fächerpinsel eignet sich gut dafür.
Für einen verwirbelten Look eine Schicht mit überlappenden Strichen auftragen.
Für ein glattes Aussehen alle Striche in die gleiche Richtung auftragen.

Bei korrekter Anwendung sollte ein hellblauer Farbton entstehen.
Den Pinsel kannst du mit Verdünneröl reinigen und trocknen lassen.

Überglasierte Ware kann gebrannt werden, solange sie noch feucht ist. Der Ofen muss
sauber und gut belüftet sein, also nicht überladen.
Die nasse Dekoration solltest du nicht berühren und fasse sie bis zum Brennen so
wenig wie möglich an, um ein Verschmieren zu vermeiden.
Brenntemperaturen:
Keramik Brennbereich ca. 680 - 800°C
Porzellan Brennbereich ca. 740 - 800°C
Steinzeug Brennbereich ca. 750 - 800°C
Ich habe für die Lüsterglasur auf Steinzeug 800° gewählt und eine Aufheizgeschwindigkeit
von ca.120°C pro Stunde, sowie eine Haltezeit von ca. 10 Minuten.
Es gibt auch noch weitere Lüsterglasuren, farblich mit und ohne Goldglanz.
Ich habe mal einige Experimente gemacht und zeige dir hier die Ergebnisse.

Für die Ginkoblätter habe ich als Grundglasur PC-25 Textured Turquoise von Amaco
und hellgüne Lüsterglasur verwendet.

Lüsterglasur hellgrün hat eine braune Farbe und ist in der Konsistenz wie Öl.


Da es sich bei Textured Turquoise um eine glänzende Glasur handelt fällt das
Ergebnis weit schillender aus. Hier sieht man sehr gut den bunten changierenden
Effekt.

Auch für die Blätter habe ich die hellgrüne Lüsterglasur verwendet aber als
Unterglasur PC-41 Vert Lustre von Amaco.


Hier sieht man deutlich wie sehr die untere Glasur das Ergebnis verändert.

Als Unterglasur habe ich hier S-2724 Lotus Blossom von Mayco und Lüsterglasur
dunkelblau gold verwendet.

Hier sind sehr interessante Effekte entstanden die wunderschön changieren.

Ein weiter Test habe ich mit S-2712 Monsoon Seas von Mayco und Lüsterglasur
dunkelblau gold gemacht.


Auch hier sind sehr spannende Effekte entstanden, die die Oberfläche aus
jedem Blickwinkel anders wirken lässt.